Call of Duty: Der Abschied vom Ground War ist ein großer Gewinn für Battlefield

Die Call of Duty Reihe – eine Kraft in der Welt der Ego-Shooter

Seit einiger Zeit ist die Call of Duty-Reihe eine nahezu unaufhaltsame Kraft in der wettbewerbsintensiven Welt der Ego-Shooter. Mit einem jährlichen Veröffentlichungsplan setzt sie andere IPs unter Druck und nur wenige Franchises konnten über die Jahre hinweg mit Call of Duty mithalten. Eines davon ist die Battlefield-IP, der einzige andere Militär-Shooter, der der Activision-Reihe nahe kommt.

Im Laufe der Jahre konnten Call of Duty und Battlefield dank einiger grundlegender Unterschiede in Bezug auf Themen und Gameplay Seite an Seite bestehen. Call of Duty bietet üblicherweise die klaustrophobischeren und spannungsgeladeneren Erlebnisse eines schnellen Arena-Shooters, während Battlefield dies mit bodenständigeren Kampfdarstellungen auf riesigen Karten und einem zusätzlichen Fokus auf Fahrzeugkämpfe kontrastiert. Dies hat sich in den letzten Jahren jedoch geändert, da Call of Duty vieles von dem nachahmt, was Battlefield historisch auszeichnete. Die Entscheidung von CoD, den Ground War-Modus scheinbar aufzugeben, spielt dem nächsten Battlefield-Titel jedoch perfekt in die Hände.

Call of Duty hat es Battlefield möglicherweise ermöglicht, seinen einzigartigen Multiplayer-Ansatz beizubehalten

Während die Rivalität zwischen Call of Duty und Battlefield in der Vergangenheit recht lebhaft war, ist die Kluft zwischen den beiden Franchises derzeit beträchtlich. Call of Duty erlebte mit der Veröffentlichung von Black Ops 6 nicht nur kürzlich sein bisher größtes Eröffnungswochenende, sondern es fiel DICE auch schwer, die anhaltenden Kontroversen um Battlefield 2042 seit dem Start des Spiels im Jahr 2021 zu überwinden.

Engagierte Fans von Call of Duty oder Battlefield können ihrer gewählten Franchise durchaus treu bleiben, dennoch gibt es eine erhebliche Überschneidung der Spielerbasis zwischen den beiden FPS-Giganten. Da Berichten zufolge für 2025 ein brandneuer Battlefield-Titel erscheinen soll und gleichzeitig voraussichtlich jedes Jahr ein neues Call of Duty-Spiel erscheint, müssen beide Franchises jeden einzigartigen Gameplay-Ansatz und jedes einzigartige Erlebnis, das sie zu bieten haben, hervorheben, um die Aufmerksamkeit dieser sich überschneidenden Zielgruppe zu gewinnen.

Call of Duty hat Battlefield kürzlich in der Kampagne von Black Ops 6 herausgefordert. Das Spiel bietet eine sehr gut aufgenommene Open-World-Mission, die zeigt, dass CoD langsam Fuß fasst in den groß angelegten Spielerlebnissen, für die Battlefield bekannt ist. Diese Entwicklung wurde für Battlefield durch das völlige Fehlen einer Einzelspielerkampagne in 2042 zusätzlich erschwert, dennoch gibt es für BF immer noch Raum, einen großen Teil seiner Identität zu bewahren.

Das Fehlen eines Bodenkampfs in der Zukunft von Call of Duty bringt den Ball zurück ins Feld von Battlefield

Die CoD-Reihe hat in den letzten Jahren langsam den Weg in größere Multiplayer-Erlebnisse geebnet, was in der kürzlich erfolgten Einführung des Ground War-Modus als Teil des zentralen Multiplayer-Angebots der Franchise gipfelte. Ground War erhielt ab Modern Warfare (2019) eine offiziellere Identität und tauchte auch in den nachfolgenden Spielen MW2 und MW3 auf. In diesem Modus treten zwei Teams mit insgesamt 64 Spielern auf speziell angefertigten großen Karten gegeneinander an, die mit Squad-Spawning-Systemen und Fahrzeugkämpfen ausgestattet sind.

Viele Fans erkannten sofort die Ähnlichkeiten zwischen Ground War und dem grundlegenden Multiplayer-Erlebnis von Battlefield, wobei CoD gleichzeitig beide Spielarten bedient, für die es selbst und sein größter Konkurrent bekannt sind. Dies hat sich mit Black Ops 6 jedoch scheinbar geändert, da weder von Ground War noch von anderen Modi ähnlichen Ausmaßes die Rede ist, die für den Titel geplant sind. Das deutet darauf hin, dass der Modus auch im gemunkelten Black Ops-Setting von Call of Duty aus dem Jahr 2025 nicht vorhanden sein wird, was der Battlefield-Veröffentlichung im nächsten Jahr eine noch bessere Gelegenheit bietet, sein Handwerk für groß angelegte Erlebnisse zu verfeinern, ohne befürchten zu müssen, dass Call of Duty dieselbe Art von Gameplay bietet.

Die Identität von Battlefield könnte ohne die Bedrohung von Call of Dutys Ground War sicherer sein als je zuvor

Es ist unbestreitbar, dass Battlefield und Call of Duty in der Vergangenheit viele Elemente voneinander übernommen haben, insbesondere in Bezug auf Multiplayer-Modi und Gameplay. Mit dem Fehlen des Ground War-Modus in der Zukunft von Call of Duty wird Battlefield jedoch mehr Raum haben, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und ein einzigartiges Spielerlebnis zu bieten.

Während Battlefield möglicherweise nicht mehr in direkter Konkurrenz mit Call of Duty steht, gibt es immer noch das Risiko, dass andere Militär-Shooter, wie beispielsweise Tom Clancy’s Rainbow Six Siege, ihren Platz einnehmen könnten. Dennoch hat Battlefield jetzt die Chance, seine Identität zu festigen und seinen einzigartigen Multiplayer-Ansatz zu perfektionieren, ohne sich Gedanken über mögliche Konkurrenten machen zu müssen.

Fazit

Insgesamt könnte das Fehlen des Ground War-Modus in der Zukunft von Call of Duty dazu führen, dass Battlefield seinen einzigartigen Multiplayer-Ansatz beibehalten und weiterentwickeln kann. Während die Rivalität zwischen den beiden Franchises weiterhin besteht, hat Battlefield nun die Chance, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und ein einzigartiges Spielerlebnis zu bieten, ohne sich Gedanken über die Konkurrenz machen zu müssen. Die Zukunft von beiden IPs bleibt spannend und es wird interessant sein zu sehen, wie sich die beiden Franchises weiterentwickeln werden.

Was denkst du über das Fehlen des Ground War-Modus in der Zukunft von Call of Duty? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Wenn du mehr über die Entwicklung von Battlefield und Call of Duty erfahren möchtest, schaue gerne auf unseren Blog vorbei und verpasse keine Neuigkeiten aus der Welt der Ego-Shooter. Und vergiss nicht, uns auf Social Media zu folgen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!

Blog

Schreibe einen Kommentar