Counter-Strike: Global Offensive – Eine Plattform für alle Spieler
Counter-Strike: Global Offensive, kurz CS:GO, wurde von einem relativ unbekannten Team entwickelt. Das Potenzial des Spiels ist jedoch enorm und könnte eine der ältesten und unnachgiebigsten Barrieren der Gaming-Welt durchbrechen.
Die Gaming-Community ist in zwei Lager geteilt: Die eingefleischten PC-Spieler, die Gamepads verabscheuen und die geschlossenen und restriktiven Netzwerke der Konsolen ablehnen, und die Konsolenspieler, die keine Upgrades benötigen und lieber weniger Geld für eine dedizierte Gaming-Plattform ausgeben. Die Feindseligkeit zwischen diesen beiden Lagern ist oft spürbar.
Mit der Veröffentlichung von CS:GO könnte sich diese Situation jedoch ändern. Das Spiel ermöglicht plattformübergreifendes Spielen zwischen Playstation 3, Mac und PC sowie die Unterstützung von Maus und Tastatur für PS3-Spieler. Valve hat bereits Ressourcen für die PS3 bereitgestellt, indem es Portal 2 integriert hat. Die Arbeit an diesem Spiel und dem kommenden kostenlosen DLC hat den Entwicklern geholfen, die Grundlagen für einen erfolgreichen Start von CS:GO auf mehreren Plattformen zu schaffen.
Revolutionär oder nicht?
Auf den ersten Blick mag dies nicht so revolutionär erscheinen. Es gab bereits plattformübergreifende Spiele für PC und Konsole. Doch Counter-Strike ist nicht Shadowrun oder Unreal Tournament. Die Serie hat eine riesige Fangemeinde mit hunderttausenden Spielern, die täglich einloggen. Valve ist bekannt für die hohe Qualität seiner Spiele und hat bereits Erfahrung mit plattformübergreifenden Titeln. Zudem teilen sich PS3-, Mac- und PC-Spieler in CS:GO dieselben Lobbys und es wird weder Auto-Aim noch Zugeständnisse für Konsolenspieler geben.
CS:GO könnte also die beiden Zielgruppen endlich vereinen und ein erfolgreiches plattformübergreifendes Spiel werden. Doch natürlich gibt es keine Garantien. Die Gaming-Community ist wankelmütig und es ist ungewiss, ob CS:GO Spieler auf verschiedenen Plattformen zusammenbringen wird. Aber trotz früherer Bedenken und offener Boshaftigkeit gegenüber Heimkonsolen hat Valve die Chance, eine neue Ära der Konnektivität und des gemeinsamen Spielerlebnisses einzuläuten, die zwei getrennte Communities, die dasselbe Hobby genießen, zusammenbringen könnte.
Die Zukunft von CS:GO
Stellt euch vor, in Zukunft könnten CS-eSport-Teams aus einer Mischung von Computer- und Konsolenspielern bestehen. Das ist zwar momentan noch Zukunftsmusik, aber wer weiß, was die Zukunft bringt. Schreibt eure Meinung in die Kommentare und diskutiert mit anderen Spielern über die Möglichkeiten von CS:GO.
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, besucht unsere CS:GO-Seite. Hier findest du alle wichtigen News und Updates rund um das Spiel.