EA – Battlefield und FIFA „auf dem Weg zu jährlichen Milliarden-Franchises“

EA veröffentlicht Finanzergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2013

Dieser Text informiert über die aktuellen Finanzergebnisse von Electronic Arts (EA) für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2013. CEO John Riccitiello betont dabei das starke digitale Wachstum und die Übertreffen der Branchenerwartungen. Auch EA-Präsident Frank Gibeau zeigt sich zufrieden mit den Rekordzahlen an Spielern, die die Online-Funktionen und Downloads von Inhalten für beliebte EA-Spiele wie FIFA 13, Madden NFL 13 und Battlefield nutzen.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte EA einen Anstieg des digitalen Umsatzes um 40 % verzeichnen, was laut Riccitiello die Stärke des Unternehmens über verschiedene Marken und Kanäle hinweg widerspiegelt. Besonders erfreulich ist, dass sowohl FIFA als auch Battlefield auf dem besten Weg sind, sich zu Milliarden-Franchises zu entwickeln und somit zu den umsatzstärksten Spielen in der Unternehmensgeschichte zu werden.

Rekordzahlen und beeindruckende Statistiken

In den ersten vier Wochen verkaufte sich FIFA 13 bereits über 7,4 Millionen Mal, während Battlefield 3 Premium über 2 Millionen Abonnements verkaufen konnte. Auch das Rennspiel Need for Speed Most Wanted erhielt hervorragende Bewertungen und Medal of Honor: Warfighter führte in der ersten Verkaufswoche die Charts in Großbritannien an.

Welche EA-Titel spielst du derzeit und welche beeindruckenden Statistiken sind dir besonders aufgefallen?

EA setzt auf digitale Erweiterungen und Online-Funktionen

Die Erfolge von EA sind eng verbunden mit der Strategie des Unternehmens, verstärkt auf digitale Erweiterungen und Online-Funktionen zu setzen. Durch den Ausbau dieser Bereiche konnte EA nicht nur das Wachstum im digitalen Sektor vorantreiben, sondern auch die Kundenzufriedenheit und -bindung steigern.

EA bietet seinen Spielern immer mehr Möglichkeiten, ihre Lieblingsspiele online zu spielen und zu erweitern. Mit dem Online-Dienst Origin können Spieler beispielsweise auf exklusive Inhalte und Bonusmaterial zugreifen und ihre Spielstände und Erfolge mit Freunden teilen.

Das Unternehmen setzt auch auf die Integration von Social Media in seine Spiele, um die Spieler stärker miteinander zu vernetzen und das Spielerlebnis zu verbessern. Durch diese Maßnahmen konnte EA seine Position als einer der führenden Videospielverlage weiter stärken.

EA: mehr als nur ein Videospielverlag

EA ist nicht nur für seine beliebten Spiele bekannt, sondern auch für sein soziales Engagement und seine Bemühungen, die Gaming-Community zu unterstützen. Das Unternehmen unterstützt verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen und setzt sich für die Förderung von Bildung und Nachhaltigkeit ein.

EA ist auch ein Vorreiter in Sachen Diversität und Inklusion in der Gaming-Branche. Das Unternehmen setzt sich aktiv dafür ein, eine vielfältige Belegschaft zu fördern und Spiele zu entwickeln, die für alle spielbar sind.

Durch diese Bemühungen und die stetige Weiterentwicklung seiner Produkte und Services hat sich EA zu einem der führenden Videospielverlage weltweit etabliert und wird auch in Zukunft für spannende und innovative Spielerlebnisse sorgen.

Fazit

Die Finanzergebnisse von EA für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2013 zeigen eine positive Entwicklung und bestätigen die führende Position des Unternehmens in der Gaming-Branche. Durch die strategische Ausrichtung auf digitale Erweiterungen und Online-Funktionen sowie das soziale Engagement und die Förderung von Diversität setzt EA Maßstäbe in der Videospielindustrie.

Welche Erwartungen hast du an EA und seine Produkte für die Zukunft? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!