Freut dich auf neue Inhalte für Battlefield 5?
Bald ist es soweit – DICE hat den Veröffentlichungstermin der heiß ersehnten Battlefield 5 Mercury-Karte bekannt gegeben: Der 30. Mai ist angesetzt! Sei also bereit für eine neue Herausforderung und erlebe den Krieg hautnah auf dieser packenden Karte.
Battlefield 5 Mercury – der Trailer
Schau dir jetzt den Trailer zu Battlefield 5 Mercury an und lass dich von den actiongeladenen Szenen beeindrucken!
Kartenübersicht von Mercury
Diese Karte basiert auf den Ereignissen der Operation Merkur im Jahr 1941 und lässt dich an der Küste Kretas spielen, wo die Briten gegen die einfallenden deutschen Streitkräfte kämpfen. Mercury bietet ein intensives Gameplay mit Fokus auf Vertikalität, totalen Krieg und asymmetrischen Fahrzeugkräften. Während die britischen Truppen über Panzer verfügen, kontrollieren die Deutschen den Himmel mit ihren Flugzeugen. Nutze die felsigen Hänge für taktisches vertikales Gameplay und Nahkämpfe.
Merkur auf einen Blick
Einheit: Infanterie, Flugzeug, Fahrzeuge
Größe: Mittelgroß
Tempo: Mäßig-schnell
Spielstil: Vielfältig
Merkury bietet verschiedene Spielstile für jeden Spieler. Als echte Kriegskarte kannst du mit Panzern vorrücken, auf Luftunterstützung warten oder verzweifelt eine Flaggenposition verteidigen. Veteranen werden möglicherweise Anklänge an klassische Karten aus älteren Battlefield-Spielen erkennen: Guadalcanal aus Battlefield™ 1942, die Altai-Range-Karte aus Battlefield™ 4 und Monte Grappa aus Battlefield™ 1.
Aufgrund der Größe und Vertikalität variiert das Tempo auf Mercury. Finde Lücken in der Verteidigung, um zu flankieren oder dich in ein hitziges Feuergefecht um eine der Flaggen zu stürzen. An manchen Stellen auf der Karte können Maschinenpistolen mit Schrotflinten kollidieren, während Aufklärungsspieler auf Unterstützer schießen können, die wiederum Gegner mit ihren leichten Maschinenpistolen unterdrücken.
Schlüsselbereiche und Eroberungspunkte auf Mercury
Die Schlacht tobt zwischen malerischen Olivenhainen, hochmodernen Radartürmen und allem, was dazwischen liegt. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche aufgelistet. Die Eroberungspunkte – auch Flaggen genannt – stammen aus dem Eroberungsmodus und geben einen guten Überblick über das, was Mercury zu bieten hat.
Eroberungspunkt A: Bucht
Die Bucht markiert einen ruhigen Strand in der Nähe eines abgestürzten Transportflugzeugs der Achsenmächte. Felsklippen umgeben das Gebiet und bieten Schutz vor Angriffen aus großer Entfernung. Hier kommt es zu vertikalen Auseinandersetzungen zwischen Spielern am Strand und denen auf den Felsen darüber.
Eroberungspunkt B: Poulos Haus
Das verlassene Haus einer wohlhabenden Familie liegt oberhalb alter Olivenhaine und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Ägäis. Mauern und Tore bieten nur unzureichenden Schutz vor Kugeln und Sprengstoff, aber durch den Bau von Befestigungen lässt sich der Raum umfunktionieren.
Eroberungspunkt C: Radar Seiten
Die beiden Radaranlagen und der hohe Kommunikationsturm sind nur der jüngste Beweis für die militärische Macht, die der Krieg der Insel beschert hat. Ein weitläufiges Eroberungsgebiet umfasst beide Radaranlagen und ein nahegelegenes Gebäude. Befestigungen bieten geschützte Bewegungs- und Feuerpositionen.
Eroberungspunkt D: Dorf
Das Haus am Rande des Dorfes grenzt an einen ruhigen Stadtplatz. Weiße Mauern bieten Schutz vor Beschuss, der sicherlich von den Radaranlagen, den Hügeln dahinter und den Fenstern der umliegenden Häuser kommen wird.
Eroberungspunkt E: Marina
Vor dem Krieg arbeiteten hier einheimische Fischer. Ein ruhiges Café bot nach einem langen Tag auf dem Wasser Erholung. Das offene Eroberungsgebiet ermöglicht Panzern die Versorgung, doch die umliegenden Häuser und Hügel sind ideale Angriffspunkte für feindliche Infanterie.
Vier Tipps für den Erfolg auf Mercury
Direkt von den Entwicklern kommen hier einige Hinweise, die dir und deinem Team dabei helfen werden, den Tag zu gewinnen.
- Bleibe wachsam! Auf einer so vertikalen Karte wie Mercury können Angriffe aus unerwarteten Richtungen erfolgen, und es gibt viele Flankenrouten, die