DICE hat gestern auf der gamescom viele Informationen zum beliebten Spiel Battlefield 1 enthüllt, darunter auch das neueste Update, welches unter anderem die Lupkow-Pass-Karte und zahlreiche Verbesserungen enthält. Für alle Spieler, die das Event verpasst haben, haben wir hier nochmal alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
LUPKOW-PASS
Erkunde die verschneiten Schluchten
Das neueste Update für Battlefield 1 bringt die Spieler in die winterliche Berglandschaft des Lupkow-Passes. Die atemberaubende Grafik und das vertikale Gameplay sorgen für ein spannendes Spielerlebnis. Doch Vorsicht: Die engen Passagen können schnell zu Todesfallen werden, vor allem wenn die tödliche Husarenkavallerie der russischen Streitkräfte mit ihren Lanzen zuschlägt.*
*Beide Fraktionen haben nun die Möglichkeit, ihre Kavallerie mit Lanzen auszurüsten.
KARTEN & MODI
Das Update behebt einige Probleme, die bisher im Spiel aufgetreten sind. So wurde zum Beispiel ein Problem behoben, bei dem Panzer-Spawns auf der Karte Amiens von Soldaten blockiert wurden. Auch die lästigen Tauben, die bei der Aufforderung zum Freilassen nicht verschwanden, gehören nun der Vergangenheit an. Zudem wurde ein Fehler behoben, bei dem in Operationen auf der Karte Mountain Fort kein Fahrzeug erscheinen konnte. Außerdem wurden die Modi Frontlines zu Monte Grappa und Ballroom Blitz hinzugefügt.
ZUSCHAUER
Das Update beinhaltet auch einige Verbesserungen für Zuschauer. So wurden zum Beispiel Probleme behoben, bei denen bestimmte VFX-Effekte für das Grabenperiskop nicht korrekt angezeigt wurden. Auch die Munitionszählung für die aktuelle Waffe und Granaten wurde korrigiert, sodass Zuschauer nun immer die richtigen Informationen erhalten. Des Weiteren wurden Fehler behoben, bei denen Zuschauer auf dem Rundenende-Bildschirm alle Punkte als 0 angezeigt bekamen. Auch einige Animationsfehler wurden behoben, sodass Zuschauer nun ein noch besseres Spielerlebnis haben werden.
WAFFEN
Das Update bringt auch einige Änderungen im Bereich der Waffen mit sich. So fügen zum Beispiel stationäre MGs nun keinen Schaden mehr zu, wenn sie zerstört werden. Auch Probleme mit dem Empfangen von Audiosignalen bei Bajonettangriffen wurden behoben. Zudem wurden einige Fehler behoben, die bei der Nutzung von Einzelfeuer- oder halbautomatischen Waffen auftraten. Auch die Synchronisation von Waffen